01

Identitätsmanagement

Stärkere Sicherheit und einfacheres Identitätsmanagement

• Bewährte Expertise:

Über 20 Jahre Erfahrung und über eine Million bereitgestellte Identitäten mit maßgeschneiderten Lösungen für verschiedene Branchen.

• End-to-End Support:

Umfassende Beratung über den gesamten Projektlebenszyklus, unterstützt durch ein engagiertes Team von über 25 Experten.

• Zuverlässige Technologiepartner:

Zusammenarbeit mit Top-Anbietern wie SailPoint, Saviynt, Arcon, MidPoint und Nexis für skalierbare und sichere Identitätslösungen.


• Vereinfachte Compliance:

Automatisierte Arbeitsabläufe und optimierte Prozesse gewährleisten eine nahtlose Übereinstimmung mit Vorschriften wie DSGVO, DORA, SOX und PCI-DSS.

02

Identitäts- und Governanceverwaltung

Schlüsselkomponenten einer IGA-Lösung

Die Verwaltung von Mitarbeiteridentitäten und -zugriffen ist ein Eckpfeiler der Unternehmenssicherheit in der heutigen digitalen Landschaft. Bei Ventum sind wir auf Identity Governance and Administration (IGA) spezialisiert, um Unternehmen dabei zu helfen, digitale Identitäten effizient zu verwalten und zu schützen, sich entwickelnde Vorschriften einzuhalten und die mit unbefugtem Zugriff und Datenschutzverletzungen verbundenen Risiken zu reduzieren.

Ganz gleich, ob Ihr Schwerpunkt auf der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, der betrieblichen Effizienz oder der Minderung von Sicherheitsrisiken liegt, unsere IGA-Lösungen bieten den Rahmen und die Tools, die Sie benötigen, um die Identitätsverwaltung zu vereinfachen und gleichzeitig den Zugriff in Ihrem gesamten Unternehmen zu sichern.

03

Cyber-Wert

Sicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

IGA hilft Organisationen sicherzustellen, dass der Zugriff auf ihre Ressourcen ausschließlich autorisiertem Personal vorbehalten ist. Durch die Pflege eines aktuellen Verzeichnisses der Benutzerkonten und ihrer Zugriffsrechte kann IGA dazu beitragen, unbefugten Zugriff auf vertrauliche Daten und Systeme zu verhindern.

Zahlreiche Vorschriften und Standards (wie DORA, SOX, DSGVO, HIPAA oder PCI DSS) erfordern, dass Organisationen geeignete Kontrollen zur Verwaltung des Benutzerzugriffs auf vertrauliche Informationen einrichten. IGA-Lösungen können Organisationen bei der Einhaltung dieser Vorschriften unterstützen, indem sie überprüfbare Aufzeichnungen der Benutzerzugriffe und -berechtigungen bereitstellen.

04

Warum diesen Service wählen?

Effizienz und Kosteneinsparungen

IGA-Lösungen automatisieren manuelle Prozesse im Zusammenhang mit der Benutzerkontenverwaltung, wie etwa die Bereitstellung und Aufhebung der Bereitstellung von Konten, Zugriffsanforderungen und die Zertifizierung des Benutzerzugriffs. Dies kann Unternehmen dabei helfen, die Arbeitsbelastung des IT-Personals zu reduzieren und die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Benutzerkontenverwaltung zu verbessern.

Durch die Automatisierung manueller Prozesse und die Reduzierung des Risikos von Sicherheitsverletzungen können IGA-Lösungen Unternehmen dabei helfen, auf lange Sicht Geld zu sparen, indem sie die mit Sicherheitsvorfällen, Compliance-Verstößen und manueller Arbeit verbundenen Kosten vermeiden.

05

Zukunftsfähiges Identity Governance Framework

Zukunftssichere Identity Governance mit Ventum

Ventum unterstützt Organisationen in der gesamten DACH-Region beim Aufbau sicherer, effizienter und skalierbarer IGA-Systeme. Durch die Kombination von technischem Fachwissen mit einem umfassenden Verständnis von Compliance-Prozessen schaffen wir eine Brücke zwischen IT-Sicherheit und Geschäftsanforderungen und liefern messbare Ergebnisse. Durch die Automatisierung von Lebenszyklusprozessen, die Durchsetzung von RBAC und die Vereinfachung von Zertifizierungen gewährleisten wir Sicherheit und Compliance.

Mithilfe fortschrittlicher Tools wie SailPoint IIQ, Saviynt und Arcon bieten wir proaktives Risikomanagement mit Echtzeit-Identitätsanalysen und dynamischen privilegierten Zugriffskontrollen. Unsere Lösungen reduzieren den manuellen Arbeitsaufwand, minimieren das Risiko unbefugten Zugriffs und bieten eine Compliance-gesteuerte Überwachung.

06

Warum diesen Service wählen?

Kosteneinsparungen

Durch die Automatisierung manueller Prozesse und die Reduzierung des Risikos von Sicherheitsverletzungen können IGA-Lösungen Unternehmen dabei helfen, auf lange Sicht Geld zu sparen, indem sie die mit Sicherheitsvorfällen, Compliance-Verstößen und manueller Arbeit verbundenen Kosten vermeiden.

07

Warum diesen Service wählen?

Effizienz

IGA-Lösungen automatisieren manuelle Prozesse im Zusammenhang mit der Benutzerkontenverwaltung, wie etwa die Bereitstellung und Aufhebung der Bereitstellung von Konten, Zugriffsanforderungen und die Zertifizierung des Benutzerzugriffs. Dies kann Unternehmen dabei helfen, die Arbeitsbelastung des IT-Personals zu reduzieren und die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Benutzerkontenverwaltung zu verbessern.

+1.000.000
Provisionierte Identitäten

2007
unser erstes Jahr im Identity Management
+ 20
ausgebildete Experten in unserem Team

Durch unsere langjährige Erfahrung als Integrator von Identity Management Lösungen in der DACH Region sind wir in der Lage angepasste Identity Management Lösungen für Unternehmen und Organisationen aller Größen und aller Branchen anzubieten.

Es erlaubt uns jeder Industrie entsprechend eines dem Kunden orientierten Produkt zu liefern. Somit können wir komplexe über Jahre hinweg aufgebaute Strukturen der Verwaltung entknoten und in ein modernes Identity Management System überführen. Das gilt auch wenn Ihr Unternehmen noch keine oder nur sehr wenig Erfahrung in dem Bereich hat und erst Fuß fassen muss.

Darüber hinausgehend bieten wir auch Identity Management Leistungen an, die außerhalb der Integration eines neuen Systems liegen und beraten den Kunden entsprechend seiner Anforderungen. Um herauszufinden ob und welche Lösung zu Ihrem Unternehmen passt, können Sie uns unverbindlich kontaktieren, per Telefon als auch über unser Kontaktformular.

08

Unsere Expertise

Identity Management Lösungen für Unternehmen aller Größe und aller Branche

Identity Check Up

Ventum Digital Identity Services kann einen Identity Check Up Ihrer IGA-Landschaft durchführen. Der Zweck dieser Überprüfung besteht darin:

    • Auffinden von Lücken zwischen den aktuellen IGA-Funktionen auf dem neuesten Stand der Technik und Ihrer IGA-Landschaft
    • Identifizieren von Möglichkeiten zur Verbesserung von Leistung, Skalierbarkeit, Stabilität und Wartbarkeit
    • Hervorheben von Best Practices für IGA-Bereitstellungen

Ein Identity Check Up Prozess betrachtet das System und die Umgebungen ganzheitlich, um sicherzustellen, dass Best Practices befolgt werden und dass funktionale und technische Prozesse optimal laufen. Dieser Prozess kann verwendet werden, um die „Reife“ einer IGA-Bereitstellung zu messen, um mit der Implementierung zusätzlicher Anwendungsfälle zu beginnen oder ältere Tools zu ersetzen. Mehrere Empfehlungen sind selbst in gut laufenden Bereitstellungen üblich und können die Planung und Ausführung der Einführung dieser neuen Anwendungsfälle weiter unterstützen. Der Identity Check Up Prozess beinhaltet eine Umgebungsprüfung mit einigen kleinen Fragen und Antworten, Diskussionen und Coaching zu relevanten IGA-Themen. Der Prozess umfasst auch offene Diskussionen darüber, wie sich vorhandene Produktinvestitionen am besten nutzen lassen und wie der aktuelle Zustand durch Hinzufügen neuer Komponenten verbessert werden kann.

Expert Services

Die Expert Services von Ventum Digital Identity unterstützen Sie bei der IAM-Implementierung und -Wartung. Wir können Ihnen hochqualifizierte Berater mit praktischer Erfahrung und lösungsspezifischer technischer Tiefe für alle unsere Partner-IGA- und CIAM-Produkte sowie Ihr SecDevOps-Programm zur Verfügung stellen. Wir können entweder bei Ihnen vor Ort oder remote arbeiten und einen flexiblen Zeitplan basierend auf den Bedürfnissen unserer Kunden anbieten. Mit Ventum Expert Services können Sie sich auf unsere umfassende, lösungsspezifische Erfahrung verlassen, um das Wissen der internen Teams zu ergänzen und in jeder Projektphase wertvolle Anleitung zu geben. Die Berater in unserem Team sind darauf spezialisiert, Ihnen erfahrene Unterstützung vor, während und nach der IGA-Implementierung bereitzustellen.

Zu den Hauptvorteilen der Ventum Expert Services gehören:

    • Effiziente, kostengünstige Personalausstattung für IGA-Migrations- und Rollout-Projekte
    • Geteiltes Ressourcenmodell, das es Ihnen ermöglicht, nur so viel Expertenhilfe zu kaufen, wie Sie benötigen, anstatt in einen Vollzeitmitarbeiter zu investieren
    • Fähigkeit, das Wissen der Ventum IGA-Expertengruppen in mehreren Disziplinen zu nutzen – von der Entwicklung über die Infrastruktur bis hin zu Leistung und Modellierung
    • Erhöhte Produktivität des vorhandenen internen IT-Personals
    • Kein Bedarf an mehreren Arbeitsbereichen
    • Beseitigung von Entwicklungsblockaden, die sich aus dem fehlenden Zugriff auf ein breites Spektrum an Fachwissen ergeben können

Sowohl wenn Sie eine neue IGA-Lösung implementieren möchten, als auch wenn Sie fortlaufende Verwaltung nach der Implementierung benötigen oder Unterstützung beim langfristigen Leistungsmanagement wünschen – oder all das oben Genannte – können Ventum Digital Identity Expert Services Ihnen helfen.

Microsoft Azure AD und Entrust

Microsoft Azure Active Directory (Azure AD) mit Microsoft Entrust ist ein Cloud-basierter Identity- und Access-Management-Dienst, der Unternehmen die Möglichkeit bietet, Benutzeridentitäten und den Zugriff auf Ressourcen zu verwalten. Wie bei jeder Technologielösung gibt es jedoch produktspezifische Herausforderungen, denen unsere Kunden bei der Implementierung von Azure AD für die Identitätsverwaltung gegenüberstehen. Einige der häufigsten Herausforderungen sind:

    • Identitätssynchronisierung: Organisationen, die Azure AD zum Verwalten von Identitäten verwenden, müssen häufig Identitätsdaten zwischen lokalen Systemen und der Cloud synchronisieren. Dies kann ein komplexer und zeitaufwändiger Prozess sein, insbesondere wenn mehrere lokale Verzeichnisse oder benutzerdefinierte Identitätsattribute synchronisiert werden müssen.
    • Single Sign-On (SSO)-Konfiguration: Die Konfiguration von SSO für Cloud-Anwendungen kann schwierig sein, insbesondere wenn ältere SSO-Protokolle vorhanden sind oder wenn die Anwendung Standard-SSO-Protokolle nicht unterstützt.
    • Übernahme von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA): MFA ist zwar eine effektive Möglichkeit, die Sicherheit zu verbessern, es kann jedoch schwierig sein, Benutzer dazu zu bringen, sie anzunehmen. Unternehmen müssen möglicherweise einen Plan entwickeln, um Benutzer über die Bedeutung von MFA aufzuklären und ihnen die Tools bereitzustellen, die sie für eine effektive Nutzung benötigen.
    • Identity Governance: Die Verwaltung von Identitäten in einem Unternehmen mit Azure AD und Microsoft Entrust wird komplex, wenn Nicht-Azure-Workloads, Anwendungen und Datenquellen integriert werden müssen. Unternehmen müssen eine effektive Identity-Governance-Strategie entwickeln, um sicherzustellen, dass Identitäten sicher und effizient verwaltet werden.
    • Compliance: Organisationen, die regulatorische Anforderungen erfüllen müssen, finden es möglicherweise schwierig, Azure AD so zu implementieren, dass diese Anforderungen erfüllt werden. Dies erfordert möglicherweise ein zusätzliches Tool, um sicherzustellen, dass Azure AD bestimmte Compliance-Anforderungen erfüllt.
    • Dienstverfügbarkeit: Azure AD ist ein Cloud-basierter Dienst, was bedeutet, dass es in Organisationen zu Dienstunterbrechungen oder Ausfallzeiten kommen kann. Unternehmen müssen einen Plan entwickeln, um sicherzustellen, dass kritische Anwendungen und Systeme auch dann weiter funktionieren, wenn Azure AD nicht verfügbar ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Azure AD zwar eine leistungsstarke Identity- und Access-Management-Lösung ist, bei der jedoch Herausforderungen auftreten können, wenn sie als umfassende IGA-Lösung implementiert wird. Wir können bei der Planung und Best-Practices-Unterstützung helfen, um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern und eine effektive Identity-Management-Lösung auf der Grundlage von Azure AD und Entrust zu implementieren.

Operational Mentoring

Es ist ein Muss, IT-Lösungen ständig weiterzuentwickeln und sicherzustellen, dass Schlüsselpersonal entsprechend den Veränderungen im Unternehmen geschult wird. Der beste Weg zu Ihrem Erfolg ist das Operational Mentoring. Operational Mentoring soll sicherstellen, dass die IGA-Operationen des DevSecOps-Teams über das erforderliche Wissen verfügen, um die Umgebung erfolgreich zu gestalten. Unser Angebot umfasst wöchentliche Meetings, die flexibel nach Ihren individuellen Anforderungen geplant werden können, um Ihnen jederzeit die Möglichkeit zu geben, uns alle Fragen zu stellen, die Ihnen einfallen.

Operational Mentoring ist eine von Ihnen vorangetriebene, personalisierte Weiterbildung. Dieses Angebot umfasst eine Überprüfung der IGA-Landschaft, um Bereiche mit Fehlkonfigurationen oder Verschlechterungen zu ermitteln, die Einschätzung des Verständnisses des IAM-Personals für IGA-Prozesse und -Tools und wie diese verbessert werden können, die Erstellung eines maßgeschneiderten Schulungsplans zur weiteren Verbesserung der Produktverwendung und zur Schließung von Wissenslücken des Personals sowie die Bereitstellung fortlaufender Unterstützung. Für Kunden, die sich für die Option „Premium Operational Mentoring“ entscheiden, findet ein vierteljährliches Briefing mit Ihren Führungskräften statt, um die Ergebnisse zu demonstrieren und Ihre Ziele zu überprüfen.

Alle Operational Mentoring-Projekte sind mit mehreren unserer äußerst erfahrenen und qualifizierten Berater besetzt. Wir gehen sogar so weit, die Personen, die wir zum Unterrichten entsenden, an Ihre Bedürfnisse und das Fachwissen unseres Beraters anzupassen. Das bedeutet, dass wir Ihnen unser Top-Team von IGA-Experten zur Verfügung stellen, um sicherzustellen, dass Ihr IAM-Programm erfolgreich ist.

 

Woche 1

Evaluation vor Ort

    • Vor-Ort-Sessions mit unserem Mentor
    • Auswertung der IGA-Landschaft
    • Team kennenlernen
    • 3-4 Tage

Wochen 2-3

Entwicklung eines individuellen Verbesserungsplans

    • Je nach Bedarf anpassen
    • Möglichkeiten zur Verbesserung von Betriebsabläufen

Wochen 4-12

Trainingsplan ausführen, Umsetzungsschritte empfehlen

    • Einzeltraining
    • Individuelle Unterstützung bei der Umsetzung

Vierteljährliches Executive Briefing

    • Executive Touchpoints
    • Ziele überprüfen
    • Erfolg sichern

Go-Live Support

Der erste Go-Live Ihres IGA-Einführungs- oder Migrationsprojekts ist nicht nur eine technische Herausforderung:

  • Endbenutzer, Anforderer, Manager und Service Desk müssen darauf vorbereitet sein
  • Daten von vertrauenswürdigen Quellsystemen müssen überprüft werden
  • Verwaiste Zielsystemkonten müssen möglicherweise überprüft werden
  • Die Unterstützungsorganisation muss auf die ersten Anrufe vorbereitet sein
  • Aufgabenpläne und Prozessleistung müssen überprüft werden
  • Viele Fragen werden gestellt und beantwortet
  • und viele unvorhergesehene Diskussionen werden stattfinden

bevor Sie Ihr Projekt zum Erfolg erklären können. Wir sind diesen Herausforderungen schon oft begegnet und können die meisten von ihnen vorhersehen, um die Schwierigkeiten in der Anfangsphase zu minimieren und möglichst schnell zum normalen Geschäftsbetrieb zurückzukehren.

Kontaktieren Sie uns, damit unsere Experten Sie bei diesen Aufgaben unterstützen.

SAP Integration

Die Integration von SAP in eine IGA-Lösung ist ein komplexes Unterfangen aufgrund der inhärenten Komplexität von SAP-Installationen selbst sowie der Notwendigkeit einer umfassenden Kontrolle über SAP-Berechtigungen und -Rollen in Bezug auf Identity Governance:

    • Komplexität: SAP ist ein komplexes System mit vielen Komponenten und Modulen, was die Integration in ein IDM-System schwierig machen kann. Die Frage ist, ob das SAP Central User Admin (CUA) verwendet werden soll oder eine System-by-System-Integration besser ist.
    • Anpassung: Die SAP-Benutzerverwaltung benötigt möglicherweise benutzerdefinierte Benutzerparameter für verschiedene Personengruppen. Dies kann die Integration mit einem IDM-System schwieriger machen.
    • Mehrere SAP-Versionen: Große Organisationen sind dabei, SAP 5 HANA einzuführen und werden wahrscheinlich mehrere Instanzen von SAP mit unterschiedlichen Versionen und Konfigurationen haben. Die Integration dieser Instanzen in ein einzelnes IDM-System kann eine komplexe Aufgabe sein, die eine sorgfältige Planung und Koordination erfordert.
    • Benutzerbereitstellung: SAP GRC erfordert möglicherweise einzigartige Workflows für die Bereitstellung, die schwierig in ein IDM-System zu integrieren sind. SAP-GRC-Integrationen erfordern beispielsweise häufig, dass beim On- oder Offboarding von Benutzern benutzerdefinierte Workflows gestartet werden.
    • Governance: SAP bietet ihr eigenes IGA-Modul, SAP GRC, das möglicherweise eng mit dem Compliance- und Governance-Teil des IGA-Systems integriert werden muss. Darüber hinaus bieten die meisten SAP-Installationen bereits ein eigenes Rollenmodell, das ebenfalls in den IGA-Zugriffsanforderungsprozess integriert werden muss.

Ventum Digital Identity Services kann Expertenservices für ihre IGA-Partnerprodukte anbieten, um die Möglichkeiten zur Integration Ihrer IGA in Ihre SAP-Landschaft zu analysieren und den Integrationsprozess zu planen. Wir können auch Experten zur Verfügung stellen, die mit den sofort einsatzbereiten SAP-Konnektoren für IGA-Systeme und den verschiedenen Anpassungsoptionen vertraut sind.

Setup Services

Ventum Digital Identity IGA-System-Setup-Services stehen zur Verfügung, um sicherzustellen, dass Ihre IGA-Implementierung mit einer soliden Grundlage erfolgreich beginnt. Das professionelle Ventum-Service-Team, das aus hochqualifizierten Beratern besteht, arbeitet mit Ihnen zusammen, um erste Verbindungen zwischen Ihrem IGA-System und Ihren Unternehmensanwendungen herzustellen, und bietet dann fachkundige Beratung, um Ihr Projekt (unabhängig davon, wer die Arbeit ausführt) richtig in Gang zu bringen.

IAM Strategy Workshop Offering

Unsere Identity Governance und Administration (IGA)-Workshops sind Schulungen zur Verwaltung und Sicherung Ihrer digitalen Identitäten. Diese Workshops decken den gesamten Lebenszyklus des Identity und Access Managements (IAM) ab, von der Erstellung und Bereitstellung neuer Identitäten bis hin zu deren Deaktivierung oder Löschung bei Bedarf.

Während des IGA-Workshops lernen die Teilnehmer die Bedeutung von Identity Governance und die Best Practices für die Umsetzung effektiver IGA-Strategien kennen. Dies kann Themen umfassen wie:

    • Identity Management: Wie Benutzeridentitäten im gesamten Unternehmen definiert, erstellt und verwaltet werden.
    • Zugriffskontrolle: Verwalten des Benutzerzugriffs auf Anwendungen, Daten und andere Ressourcen basierend auf ihren Rollen, Verantwortlichkeiten und Berechtigungen.
    • Compliance: Wie Sie sicherstellen, dass Ihre Organisation die regulatorischen Anforderungen in Bezug auf Datenschutz, Sicherheit und Zugriffsmanagement erfüllt.
    • Risikomanagement: Wie Risiken im Zusammenhang mit dem Identity und Access Management identifiziert und gemindert werden.
    • Automatisierung: Wie die Identity- und Access-Management-Prozesse mithilfe von Automatisierungstools und -technologien optimiert werden können.
    • Berichterstellung: Wie Berichte generiert werden können, die Einblicke in die Effektivität Ihres Identity- und Access-Management-Programms bieten.

Unsere fachkundigen IGA-Berater führen Sie mit Präsentationen, praktischen Übungen und Gruppendiskussionen durch den Workshop, um Ihnen dabei zu helfen, ein tiefes Verständnis für Best Practices in Bezug auf Identity Governance und Administration zu entwickeln. Das ultimative Ziel unseres IGA-Strategie-Workshops ist es, Sie mit dem Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, die Sie benötigen, um ein effektives IGA-Programm für ihre Organisation zu entwerfen und umzusetzen.

Streamlined Application Onboarding

Ein schnelles Applikation Onboarding in das IGA-System ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Ihr IGA-Projekt. Ein IGA-System ohne angeschlossene Anwendungen bietet keinen Mehrwert. Sie müssen Ihre Ziele erreichen, um Kosten zu senken, Risiken einzudämmen, Compliance-Verpflichtungen zu erfüllen, Technologie zu modernisieren, Geschäftsprozesse zu straffen und Abläufe zu optimieren.

Unsere effiziente Einführungsmethodik für Anwendungen, unterstützt durch vordefinierte Onboarding-Vorlagen, wird Ihnen helfen, die Arbeit schnell zu erledigen. Als erster Schritt werden die Zielanwendungen gruppiert und priorisiert. Dann kümmern wir uns um die Anwendungen, die den höchsten Wert für Ihren IGA-Geschäftsfall bieten, mit vollautomatisierten Konnektoren. Danach arbeiten wir uns zu denjenigen Anwendungen vor, die aus Compliance-Gründen wichtig sein könnten, aber aufgrund von Budgetbeschränkungen möglicherweise nicht mit vollautomatisierten Konnektoren umgesetzt werden können. Read Only Konnektoren sind schnell implementiert und werden Ihr Budget nicht so stark belasten.

Unser Ansatz basiert auf einem agilen DevSecOps-Prozess, der ein effizientes und standardisiertes Onboarding jeder Art von Anwendungen schnell und kostengünstig ermöglicht.

Die Vorteile der Ventum IGA Applikation Onboarding-Methode:

    • Standardisierter Ansatz für das Onboarding von Anwendungen
    • Wiederholbar und schnell
    • Realisierung von Kosten- und Budgeteinsparungen durch Prioritätsliste
    • Flexibel und skalierbar, mit dem Sie mehrere Anwendungen parallel onboarden können

IGA Version Upgrade Services

Größere Upgrades von IGA-Systemen sind eine Aufgabe, die einige Organisationen aufschieben, da jedes dieser Upgrades mehrere inhärente Risiken mit sich bringt. Auf der anderen Seite müssen Upgrades vom Anbieter unterstützt werden und auch viele nachgefragte Funktionen bieten. Wir kennen die Risiken eines IGA-Upgrades und helfen Ihnen, diese zu überwinden:

    • Datenverlust: Während des Upgrade-Prozesses besteht die Gefahr, dass Anpassungen verloren gehen oder mit der neuen Version nicht kompatibel sind. Dies könnte für die Installation unerlässlich sein.
    • Ausfallzeit: Das Upgrade eines Identity Management Systems kann zu vorübergehenden Systemausfallzeiten führen, die den Geschäftsbetrieb stören und den Benutzern wahrscheinlich Unannehmlichkeiten bereiten können.
    • Kompatibilitätsprobleme: Neuere Versionen von Identity Management Systemen sind möglicherweise nicht mit vorhandener Hardware oder Software kompatibel, was zu Leistungsproblemen oder Systemausfällen führen kann.
    • Benutzerwiderstand: Benutzer können Änderungen widerstehen und Schwierigkeiten haben, sich an das neue System anzupassen. Dies könnte zu vermehrten Supportanfragen und Frustration der Benutzer führen.

Als Erstes keine Angst haben: Sie werden es einmal tun, wir helfen vielen Kunden bei der gleichen Aufgabe und höchstwahrscheinlich werden Sie nicht der Erste sein. Um die oben genannten Risiken zu minimieren, planen wir das Upgrade sorgfältig und testen das neue System vor der Implementierung, um die Kompatibilität mit bestehenden Anpassungen, Quell- und Zielsystemen sicherzustellen. Änderungen werden vorab kommuniziert und Anwender geschult. Wir erstellen einen Rollback-Plan, damit im Falle eines Systemausfalls oder Datenverlusts das alte System schnell wieder einsatzbereit ist.

Kontaktieren Sie uns für einfacheres und sichereres Identitätsmanagement.

Lassen Sie sich von uns zu Ihrem nächsten Erfolg führen!
DE
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.